Menü Schließen

Kennzeichen verloren oder gestohlen? So bekommen Sie schnell Ersatz!

Kraftfahrzeug Nummernschild verloren

Kennzeichen verloren oder gestohlen? So bekommen Sie schnell Ersatz!

Ein verlorenes oder gestohlenes Autokennzeichen ist mehr als nur ärgerlich – es kann ernsthafte Folgen haben…

Kennzeichen weg? So beantragen Sie schnell und richtig ein neues!

Ein verlorenes oder gestohlenes Autokennzeichen ist mehr als nur ärgerlich – es kann ernsthafte Folgen haben. Ohne gültiges Nummernschild dürfen Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr im Straßenverkehr bewegen. Außerdem besteht die Gefahr des Missbrauchs: Kriminelle könnten Ihr Kennzeichen an einem anderen Fahrzeug anbringen und damit Straftaten begehen. Damit Sie in einer solchen Situation wissen, was zu tun ist, erfahren Sie hier alle Schritte – klar, verständlich und in richtiger Reihenfolge.

Warum Sie sofort handeln sollten

Ein fehlendes Kennzeichen darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Ohne Nummernschild ist Ihr Fahrzeug nicht eindeutig identifizierbar – und das kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.
Noch gravierender: Wenn das Kennzeichen gestohlen wurde, könnten Täter es missbrauchen, um Tankbetrug, Mautverstöße oder andere Delikte zu begehen – und Sie wären zunächst der offizielle Halter. Daher gilt: Sofort reagieren spart Ärger, Zeit und Geld.

👉 Mehr Informationen rund um Autokennzeichen, Neuanfertigung und Zulassung finden Sie hier: www.zulassungscenter-muc.de/autokennzeichen

Schritt 1: Verlust oder Diebstahl feststellen und Ruhe bewahren

Mann macht Foto von seinem Kraftfahrzeug

Egal ob Sie den Verlust auf dem Parkplatz, nach der Wäsche oder unterwegs bemerken – behalten Sie die Ruhe. Überprüfen Sie zuerst, ob das Kennzeichen eventuell abgefallen ist (z. B. nach einem Stoß oder durch defekte Halterungen). Falls es tatsächlich nicht auffindbar ist, behandeln Sie den Fall wie einen Diebstahl, bis das Gegenteil bewiesen ist.

Praxis-Tipp:
Machen Sie sofort ein Foto des Fahrzeugs ohne Kennzeichen. Das kann später als Nachweis dienen, wann und wo der Verlust festgestellt wurde.

Schritt 2: Anzeige bei der Polizei erstatten

Der nächste Schritt führt direkt zur Polizei.

  • Melden Sie den Verlust oder Diebstahl unverzüglich – persönlich oder online (je nach Bundesland).
  • Bei einem Diebstahl erhalten Sie eine Vorgangsnummer oder eine Bestätigung der Anzeige.
    Diese benötigen Sie später bei der Zulassungsstelle.

Wichtig: Auch wenn Sie glauben, das Kennzeichen sei nur verloren, ist eine Anzeige empfehlenswert. Nur so vermeiden Sie Probleme, falls Ihr Schild später bei einer Straftat auftaucht.

👉 Hier können Sie den Verlust oder Diebstahl Ihres Kennzeichens direkt bei der Polizei melden: Online-Wache der Bayerischen Polizei

Schritt 3: Versicherung informieren

Melden Sie den Vorfall Ihrer Kfz-Versicherung. In den meisten Fällen ersetzt die Versicherung zwar nicht das neue Kennzeichen, sie dokumentiert aber den Vorfall und kann Ihnen helfen, möglichen Missbrauch zu vermeiden.

Schritt 4: Neubeantragung bei der Zulassungsstelle

Mit der Polizeianzeige gehen Sie anschließend zur Zulassungsstelle Ihres Wohnortes (in München: Zulassungsstelle München oder das Zulassungscenter MUC).
Folgende Unterlagen werden benötigt:

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
  • Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)
  • Polizeiliche Anzeige (Verlust-/Diebstahlsbestätigung)
  • eVB-Nummer (Versicherungsnachweis)
  • ggf. Vollmacht, falls Sie jemanden beauftragen

Bei einem gestohlenen Kennzeichen wird ein neues Kennzeichen zugeteilt.
Bei einem reinen Verlust können Sie unter Umständen das alte Kennzeichen behalten, sofern keine Missbrauchsgefahr besteht.

Zeitbedarf:
In der Regel 30–60 Minuten, wenn alle Unterlagen vollständig sind.

Schritt 5: Neue Kennzeichen anfertigen lassen

Nach Erhalt der neuen Zuteilungsunterlagen können Sie die neuen Schilder direkt bei einem Schilderdienst anfertigen lassen.
Anschließend bringt die Zulassungsstelle die Stempelplaketten an – erst dann ist das Kennzeichen offiziell gültig.

Kostenübersicht (ca.):

  • Neues Kennzeichenpaar: 20 – 30 €
  • Stempelgebühr & Bearbeitung: 10 – 20 €
  • Gesamtkosten: 30 – 50 €

Schritt 6: Was tun bei Diebstahl im Ausland?

Falls Ihr Kennzeichen im Ausland verschwindet:

  • Erstatten Sie sofort Anzeige bei der örtlichen Polizei und lassen Sie sich eine schriftliche Bestätigung geben.
  • Informieren Sie Ihre deutsche Versicherung und die Zulassungsstelle in Deutschland.
  • Erst nach Rückkehr können Sie in Deutschland ein neues Kennzeichen beantragen.

Bis dahin sollten Sie das Fahrzeug nicht im öffentlichen Verkehr bewegen.

👉 Hier können Sie Ihr Fahrzeug ganz bequem online abmelden: zulassungscenter-muc.de/online-kfz-abmelden

Tipps, um Kennzeichenverlust künftig zu vermeiden

Montage von Autokennzeichen

  1. Verwenden Sie hochwertige Kennzeichenhalter – billige Clips brechen schnell.
  2. Verzichten Sie auf Magnetbefestigungen – sie lösen sich bei Schlaglöchern oder Waschanlagen.
  3. Verwenden Sie Diebstahlsicherungen – z. B. Schrauben mit Spezialköpfen, die nicht ohne Werkzeug lösbar sind.
  4. Regelmäßig prüfen: Besonders nach Waschanlagen, langen Fahrten oder Winterbetrieb kurz die Befestigung kontrollieren.
  5. Fotografieren Sie Ihre Kennzeichen – so können Sie bei Verlust oder Missbrauch schnell Nachweise liefern.

Tipp:

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Online zulassung

Schnell. Sicher. Stressfrei – Ihr Partner für Kennzeichen & Zulassung in München.

Ein verlorenes oder gestohlenes Kennzeichen ist ärgerlich genug – verschwenden Sie keine Zeit mit Behördengängen. Das Zulassungscenter MUC übernimmt für Sie die komplette Abwicklung: von der Anzeige über die Neubeantragung bis zur Ausgabe der neuen Kennzeichen – zuverlässig, transparent und ohne Wartezeit. Ob Verlust, Diebstahl oder Ummeldung: Wir kümmern uns darum, dass Ihr Fahrzeug schnell wieder startklar ist. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, persönliche Beratung und unseren direkten Service bei der Zulassungsstelle München.

👉 Jetzt Termin vereinbaren und Kennzeichen-Stress vermeiden – mit dem Zulassungscenter MUC, Ihrem starken Partner rund um die Kfz-Zulassung. Hier geht’s direkt zum Zulassungscenter MUC

Fazit:

Ein verlorenes oder gestohlenes Kennzeichen ist kein Drama – wenn Sie wissen, was zu tun ist. Mit einer raschen Anzeige bei der Polizei, der Meldung an die Versicherung und der Neubeantragung bei der Zulassungsstelle sind Sie in kurzer Zeit wieder rechtssicher unterwegs. Und mit ein paar einfachen Vorkehrungen schützen Sie sich dauerhaft vor Diebstahl und unnötigem Stress. Wenn Sie in München und Umgebung wohnen, übernimmt das Zulassungscenter MUC auf Wunsch die komplette Abwicklung für Sie – schnell, zuverlässig und ohne Warteschlange.

FAQs:

1. Kann ich mit nur einem Kennzeichen weiterfahren, wenn eines verloren gegangen ist?
Nein – das ist nicht erlaubt. Fehlt eines der beiden Kennzeichen (vorne oder hinten), gilt das Fahrzeug offiziell als nicht ordnungsgemäß zugelassen. Sie riskieren ein Bußgeld von bis zu 60 Euro und unter Umständen einen Punkt in Flensburg. Auch wenn viele glauben, „nur kurz zur Werkstatt fahren“ sei kein Problem – rechtlich ist das Fahren ohne vollständige Kennzeichnung untersagt. Wenn Sie das Auto bewegen müssen, organisieren Sie besser einen Transport oder Abschleppdienst.

2. Was passiert, wenn mein altes Kennzeichen später wieder auftaucht?
Falls Sie Ihr verloren geglaubtes Kennzeichen später wiederfinden (z. B. im Graben oder im Keller), dürfen Sie es nicht einfach wieder anbringen. Das alte Kennzeichen ist nach der Neuzuteilung automatisch ungültig. Bringen Sie es zur Zulassungsstelle oder Polizei, damit es fachgerecht entwertet wird. Wenn es gestohlen war, kann die Polizei zudem prüfen, ob es in anderen Fällen missbraucht wurde.

3. Wie kann ich nachweisen, dass mein Kennzeichen tatsächlich gestohlen wurde und nicht einfach verloren ging?
Der wichtigste Nachweis ist die Polizeianzeige. Dort wird genau dokumentiert, wann und wo der Diebstahl gemeldet wurde. Diese Anzeige ist nicht nur für die Zulassungsstelle, sondern auch für Ihre Versicherung entscheidend. Wenn Sie den Verdacht haben, dass das Kennzeichen abgeschraubt wurde (z. B. Schraubenreste, Werkzeugspuren), machen Sie Fotos vom Fahrzeugheck oder der Front – sie dienen als zusätzlicher Beleg.

4. Kann jemand mein gestohlenes Kennzeichen missbrauchen, um Bußgelder auf mich abzuwälzen?
Ja, das ist tatsächlich möglich – zum Beispiel bei Mautbetrug, Tankbetrug oder Geschwindigkeitsverstößen. Deshalb ist die polizeiliche Anzeige so wichtig. Sobald Sie den Diebstahl melden, wird das Kennzeichen in bundesweiten Fahndungssystemen gesperrt. Sollte später jemand mit diesem Schild auffallen, wird automatisch ermittelt, dass es sich um ein gestohlenes Kennzeichen handelt – und Sie sind aus der Verantwortung raus.

5. Was kostet es, ein neues Kennzeichen zu beantragen, wenn ich über das Zulassungscenter gehe?
Wenn Sie die Abwicklung über ein Dienstleistungszentrum wie das Zulassungscenter MUC erledigen, zahlen Sie in der Regel zwischen 50 und 90 Euro – je nach Aufwand und Art des Kennzeichens. Darin enthalten sind die Behördengänge, die Organisation der neuen Schilder und die amtliche Stempelung. Das spart Ihnen Zeit, Nerven und Wartezeiten bei der Zulassungsstelle. Bei Eigenbeantragung fallen meist ähnliche Kosten an, nur mit deutlich mehr Aufwand.

6. Wie kann ich mein Kennzeichen am besten vor Diebstahl schützen?
Der effektivste Schutz ist eine mechanische Sicherung. Verwenden Sie Schrauben mit Sicherheitskopf (z. B. Torx mit Stift oder Spezialmuttern), die sich nicht mit Standardwerkzeug lösen lassen. Für Waschanlagen empfehlen sich zudem massive Kennzeichenhalter aus Edelstahl oder verstärktem Kunststoff, keine billigen Steckhalter. Wenn Ihr Fahrzeug regelmäßig draußen steht, können Sie auch über eine Videoüberwachung oder Bewegungsmelder nachdenken – besonders an wenig beleuchteten Stellplätzen. Zusätzlich sollten Sie Ihre Kennzeichen fotografieren und die Nummern notieren. Das spart wertvolle Zeit, falls es doch einmal zum Diebstahl kommt.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Kfz-Zulassung für Importfahrzeuge: So geht’s Schritt für Schritt
Warum Zulassungsdienst in München