Kennzeichenarten – Welche gibt es?
Auf den öffentlichen Straßen Deutschlands gibt es unzählige, verschiedene Kennzeichenarten wie zum Beispiel Kurzzeitkennzeichen, Überführungskennzeichen, Sonderkennzeichen oder auch H-Kennzeichen für historische Fahrzeuge. Nachfolgend bekommen Sie einen kurzen Überblick zu den deutschen Kennzeichenarten, denn die Kenntnis über die anerkannten Kennzeichen Deutschlands ist sehr wichtig, damit kein Fehlverhalten diesbezüglich erfolgen kann.
Zweck verschiedener Kennzeichen

In Deutschland gibt es für jeden Zweck das passende Kennzeichenarten. Ob 5-Tages-Kennzeichen oder Kurzzeitkennzeichen für eine Probefahrt, ein Saisonkennzeichen für die Nutzung über einen bestimmten Zeitraum oder H-Kennzeichen für Oldtimer – für jedes Fahrzeug gibt es eine entsprechende Klassifizierung.
Demnach ist Nummernschild nicht gleich Nummernschild, sondern weist in seiner Variation verschiedene Klassifizierungsebenen auf. So ist nicht nur jedes Autokennzeichen individuell geprägt, sondern auch in verschiedene Kennzeichentypen unterteilt. Durch die Einteilung in Kurzzeitkennzeichen, Saisonkennzeichen, Überführungskennzeichen, Tageskennzeichen, H-Kennzeichen für historische Fahrzeuge oder Wechselkennzeichen kann das jeweilige Fahrzeug nicht nur dem Halter zugeordnet, sondern auch die Zulassungsart bestimmt werden.
Wichtigsten Kennzeichenarten in Deutschland:
- Standardkennzeichen
- Behördenkennzeichen
- Rotes Kennzeichen (rote Nummernschilder für Kfz-Gewerbe & Oldtimer)
- Grünes Kennzeichen (grüne Nummernschilder)
- H-Kennzeichen (Oldtimer-Kennzeichen)
- Ausfuhrkennzeichen
- Saisonkennzeichen
- Kurzzeitkennzeichen
- Zweizeilige Kennzeichen (z. B. Mofa-Kennzeichen)
- E-Kennzeichen (Elektrofahrzeuge)
- Versicherungskennzeichen
- Bundeswehr-Kennzeichen
- Botschaftskennzeichen/Diplomatenkennzeichen
Strafen bei unrechtmäßigem Kennzeichengebrauch
Der Bußgeldkatalog bzw. die aktuelle Bußgeldtabelle sieht bei Verstößen gegen die Kfz-Zulassung und gegen die Kennzeichenpflicht empfindliche Strafen vor, da dies ein Eingriff in das geltende Verkehrsrecht und in die StVO darstellt.
Achten Sie daher darauf, bei den Kennzeichenarten die richtige Wahl zu treffen. Verkehrssünder müssen bei derartigen Vergehen mit einem Bußgeldbescheid inklusive Bußgeld sowie mit Punkten in Flensburg rechnen. Ein Fahrverbot erfolgt in der Regel nicht